die Vielfalt der Pflanzen
Deutsch-polnisches Workshopwochenende vom 28.-30.9.2018
An einem Workshop-Wochenende entdecken wir, welche Vielfalt an Pflanzenwesen uns umgibt, wie uns Pflanzen nähren, welche Heilkräuter wir nutzen können und wie wir uns die auch seelisch so heilsame Wirkung erschließen können. Pflanzen und Menschen sind seit uralter Zeit miteinander verbunden und verwoben - eine reiche Quelle, aus der wir auch in unserem Alltag und z.B. auch in unserer Arbeit mit anderen Menschen auf kreative, kulinarische, spielerische oder spirituelle Weise schöpfen können.
Wir laden herzlich sowohl deutsche als auch polnische Teilnehmer ein, alle Workshops werden von Dolmetschern übersetzt.
Ein abwechslungsreiches und vielseitiges Workshop-Angebot und Rahmenprogramm erwartet Euch!
Referentinnen sind u.a.: Melanie Vraux & Maya Patzke (wildwärts), Agnieszka Gumbis & Lena Wojciechowska & Bogusia Slugocka (dt.-poln. Netzwerk), Charlotte Bergmann (Drei Eichen)
Ort: Umweltzentrum "Drei Eichen", Königstr. 62, 15377 Buckow; www.dreichen.de
Zeit: Fr. 28.9. (Anreise bis 17 Uhr) bis So. 30.9. (Abreise ab ca. 16 Uhr).
Kosten: Die Workshops werden gefördert und sind kostenfrei. Übernachtung und Verpflegung in Drei Eichen 68,- €.
Anmeldung und weitere Informationen: tagung(at)dreichen.de
Die Schwerpunkte
Die Schwerpunkte der Ausbildung setzen sich wie folgt zusammen:
Die Lehrmethode
Auch unsere Lehrmethode haben wir den indigenen Völkern abgeschaut. Die Ureinwohner Nordamerikas bezeichnen sie als Coyote Teaching. Sie fordert vom Ausübenden, der hier viel eher Mentor denn Lehrer ist, ein hohes Maß an Wachheit, Hingabe und eine gesunde Portion von liebevoll unterstützendem Humor. Coyote Teaching ist ein weiterer Schwerpunkt, der sich durch die gesamte Ausbildung zieht.
Die Struktur
Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 6 aufeinander aufbauenden Blöcken. Das hauptsächliche Lernen und Erfahren findet durch die Hausaufgaben zwischen den einzelnen Fortbildungsblöcken statt.
Ein Praktikum und eine Abschlussarbeit runden diese einjährige Weiterbildung ab
Dauer: März 2018 bis Februar 2019
16. 03. – 18. 03. 2018
25. 05. – 27. 05. 2018
12. 07. – 15. 07. 2018
07. 09. – 09. 09. 2018
09. 11. – 11. 11. 2018
22. 02. – 24. 02. 2019
Zusätzlich werden die Teilnehmer im Laufe des Jahres zu einem Praktikum eingeteilt.
Alle Ausbildungsblöcke finden im Umweltzentrum Drei Eichen statt.
Kooperation und Zertifizierung
Die Weiterbildung ist eine Kooperation der Wildnisschule Wildniswissen mit dem Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes, gemeinsames Zertifikat ausgestellt.
Anmeldung und weitere Informationen unter
anmeldung(at)dreichen.de, Tel. 033433 -201
für Erwachsene
Wenn sie ein reines Survival – Training suchen, dann sind dies die falschen Kurse. Wenn Sie aber auf der Suche nach einer tieferen Verbindung zur Natur sind und nach Fertigkeiten, die Ihnen helfen, im Einklang in und mit ihr zu leben, dann sind Sie hier richtig.
Wildniswissen verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung. Zudem sind wir im Laufe der Jahre von den verschiedensten Menschen und Lehrern berührt und auf unserem Weg bestärkt worden. Ihr Wissen, ihr Können und ihre Weisheit konnten so in unsere Arbeit einfließen.
Veranstalter
Wildnisschule Wildniswissen
Tel.: 0511 51 99680
Email: info(at)wildniswissen.de
www.wildniswissen.de
Termine 2018
10.05. - 13.05.
Natürlich Gerben
Euro 230 plus ÜVP 90
10.05. - 13.05.
Traditioneller Bogenbau
Euro 250 plus ÜVP 90
02.07. - 04.07.
Wildniswissen Basis
Euro 185 plus ÜVP 65
02.07. - 07.07.
Wildniswissen Intensive
Euro 300 plus ÜVP 130
28.09. - 30.09.
Felle gerben
Euro 195 plus ÜVP 90
05.10. - 07.10.
Fährtenlesen
Euro 185 plus ÜVP 69
Weiterführende Informationen zu den Seminaren finden sie auf der Internetseite von Wildniswissen, wenn sie den Seminartitel anklicken.
für Erwachsene
Die so genannte Wildnis war unser aller Heimat. So wie alle Naturvölker, alle Jäger- und Sammlerkulturen waren auch wir damals auf eine unvorstellbar tiefe und vielschichtige Weise mit der Natur in all ihren Aspekten und Erscheinungsformen vertraut.
Nicht nur mit unserem Verstand, sondern auch mit unserem Gefühl und unseren Instinkten waren wir auf das Engste mit der uns umgebenden Schöpfung verwoben und wir verstanden uns als Teil davon. Im Laufe unseres Kultivierungs- und Zivilisierungsprozesses ist uns die Natur fremd geworden.
In diesen Lehrgängen werden Sie kraftvolle Mittel und Wege kennen lernen, sich selbst wieder mit der Natur zu verbinden und auf eine ganzheitliche Art und Weise in die Kreisläufe der Schöpfung einzutauchen.
Es ist etwas Besonderes das mit einer Gruppe von Gleichgesinnten über einen längeren Zeitraum zu lernen und zu teilen.
Während die Einjährige Wildnispädagogik ausschließlich in Drei Eichen stattfindet, finden einige Module der anderen Lehrgänge auch in anderen Teilen von Deutschland statt. Weiterführende Informationen zu den Lehrgängen finden sie auf der Internetseite von Wildniswissen, wenn sie den Lehrgangstiteltitel anklicken.
Veranstalter
Wildnisschule Wildniswissen
Tel.: 0511 51 99680
Email: info(at)wildniswissen.de
www.wildniswissen.de
Lehrgänge
Einjährige Wildnispädagogik beginnt jedes Jahr im März / April
Lehrgänge mit einzelnen Modulen in Drei Eichen
Dreijährige Wildnispädagogik beginnt jedes Jahr im Oktober
Fährtenlesen beginnt jedes Jahr im April
Wildlederkleidung beginnt jedes Jahr im März / April
Steinzeit Ausrüstung beginnt jedes Jahr im Juni
Weiterführende Informationen zu den Lehrgängen finden sie auf der Internetseite von Wildniswissen, wenn sie den Lehrgangstitel anklicken.
Rośliny i ludzie
deutsch-polnische Weiterbildung
Unser ganzes Leben lang sind wir von Pflanzen umgeben – im Zimmer, im Wald und auf der Wiese, wir essen sie und kleiden uns in Gewebe aus ihren Fasern. Selten nehmen wir uns Zeit, diese Wesen genauer zu betrachten, in tieferen Kontakt mit ihnen zu gehen. Und tun wir es doch, so erleben wir, welch wohltuende Wirkung sie auf uns ausüben, wie wir entspannen und innere Ruhe finden können. Dabei entdecken wir vielleicht Lieblingspflanzen oder auch Lieblingsorte, die durch die Umgebung und ihr Pflanzenkleid charakterisiert sind. Und dann wird unsere Neugier immer größer, mehr von und über diese Wegbegleiter zu hören und zu lernen. Wofür nutzten unsere Vorfahren die Pflanzen? Dieses Wissen ist noch nicht verloren! Wie spielen die natürlichen Bedingungen zusammen, damit sich die Pflanzen in ihrer jeweils ganz eigenen Art entwickeln und im fein abgestimmten Zusammenspiel vielfältige Lebensräume bilden können? Mit wachen Sinnen können wir das selbst erforschen! Wie erleben und gestalten wir unsere menschliche Beziehung zu diesen Pflanzen-Verwandten? Und was können wir für uns selbst und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen von den Pflanzen lernen? Weil es eine ganz ungewöhnliche und beeindruckende Perspektive ist, von den Pflanzencharakteren und Pflanzenbeziehungen auf die menschlichen Charaktere und Gruppenbeziehungen und -dynamiken zu schauen, werden wir auch diesen Themen Raum geben. Mit Zeit und Geduld können wir wunder-volle Erkenntnisse gewinnen!
Der Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V. mit Sitz im Umweltzentrum Drei Eichen in Buckow/Märkische Schweiz hat diese deutsch-polnische Weiterbildung zu „Pflanzen & Menschen“ in Zusammenarbeit mit einem deutsch-polnischen Team entwickelt: den Pflanzenpädagoginnen Melanie Vraux und Maya Juliane Patzke von Wildwärts (www.wildwärts.de), der Gestalttherapeutin Agnieszka Gumbis und der Biologin Magdalena Wojciechowska.
Die Weiterbildung wird an 7 Wochenenden zwischen April 2019 und Februar 2020 im Umweltzentrum Drei Eichen und auf dem Hof Koło Wroty in Sarbinowo bei Kostrzyn stattfinden.
In der Weiterbildung vermitteln wir u.a.
Termine:
1. Modul 26.-28.04.2019 in Drei Eichen
2. Modul 24.-26.05.2019 in Drei Eichen
3. Modul 28.-30.06.2019 in Koło Wroty
4. Modul 23.-25.08.2019 in Koło Wroty
5. Modul 27.-29.09.2019 in Drei Eichen
6. Modul 01.-03.11.2019 in Drei Eichen
7. Modul 21.-23.02.2020 in Drei Eichen
Aufgaben und Übungen für die Zeit zwischen den Terminen vertiefen die eigenen Erfahrungen. Die erfolgreiche Erarbeitung ermöglicht, die Weiterbildung mit einem Zertifikat abzuschließen.
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden gestellt und zum Teil durch Zuschüsse für die deutsch- polnische Zusammenarbeit gefördert. Arbeitsmaterialien und Literatur, die sich diejenigen, die zu dem Thema weiterarbeiten wollen, sinnvollerweise anschaffen sollten, werden während der Weiterbildung vorgestellt.
Die Übernachtung erfolgt in einfachen Mehrbettzimmern, auf Wunsch kann im eigenen Zelt übernachtet werden. Die Verpflegung im Seminarhaus ist vegetarisch.
Kosten:
1450 € Kursgebühr für deutsche Teilnehmer
Ermäßigung: 1350 € bei verbindlicher Buchung und Anzahlung bis zum 24.02.2019
300 € Beitrag zu Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung und Anzahlung:
Die Anzahlung beträgt 400,- € und ist zu leisten, sobald die Anmeldung vom Organisator bestätigt wurde. Damit ist der Teilnahmeplatz gesichert.
Bei Rücktritt wird eine Ausfallgebühr von 100 € einbehalten. Wird vom zurücktretenden Teilnehmer ein Ersatzteilnehmer gefunden, werden lediglich 20 € Bearbeitungsgebühr einbehalten.
Die Restkosten werden zum Kursbeginn fällig (25.04.2019) und können nach schriftlicher Vereinbarung in 2 Raten überwiesen werden.
Die Übernachtungskosten werden zum Kursbeginn fällig (25.04.2019) und können nach schriftlicher Vereinbarung in 2 Raten überwiesen werden.
Kreistanzwochenende: Wasser des Lebens - aus Quellen schöpfen
17. - 18.08.2019
Frauentänze von Quellen, Brunnen, Flüssen, Regen und dem Meer
In meditativen und traditionellen Kreistänzen begegnen wir der Kraft des Wassers. Sie lädt uns ein, zu inneren Quellen zu tanzen und dem Leben in seiner Erneuerungskraft und Fülle zu vertrauen.
Seit jeher haben Frauen das Wasser geehrt, besungen, betanzt und beschenkt. Als Quelle des Lebens war es ihnen heilig und oft auch ein Quell der Heilung. Mächtig und sanft zugleich ähnelt es in vielem der schöpferischen weiblichen Kraft und der Art von Frauen, die Dinge zu bewegen.
Wir schöpfen aus der Fülle spritziger, meditativer und heilender Wassertänze und -rituale der Völker, besonders aus Südosteuropa. Wir tanzen auch für das Menschenrecht Wasser, das von Privatisierung, politischen Machtinteressen und Klimawandel bedroht ist und verbinden uns mit der reinigenden und erneuernden Kraft dieses wunderbaren Elementes, das Hoffnung auf Veränderung gibt
Zeiten: Sa. 15-20.00 Uhr, So. 10-15.00 Uhr
Kosten inkl. Abendessen Sa und Mittagessen So
120.- €
Übernachtung mit Frühstück 28.- € pro Frau im DZ, 38.- € im EZ
Bitte rechtzeitig die Übernachtung buchen, die Kapazitäten sind begrenzt!
Bitte mitbringen
leichte Tanzschuhe, Beitrag zur Kaffeetafel,
Kleidung in Farben des Wassers
Anmeldung
Umweltzentrum Drei EichenTel. 033433 - 201, anmeldung(at)dreichen.de
Seminarleiterin
Birgit Wehnert, Edertal/Kassel
Tanzheilpädagogin, Heilpraktikerin, Dipl.-Päd
www.kreistanzen.de
Birgit Wehnert ist bekannt durch ihre spirituelle Frauenbildungsarbeit, die sie seit vielen Jahren
mit Kreistänzen und Liedern begleitet, sowie
durch ihre inspirierenden Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften.
Bei der Vermittlung traditioneller und neuer Tänze lässt sie Frauengeschichte, Naturverbundenheit
und altes Wissen in Tanz und Ritual einfließen.
Sie unterrichtet auf leichte und spielerische Weise und verknüpft dabei alte Fäden mit neuen.
Im Programm ihres Kulturprojektes
FRAUENWEGE bietet sie Tanzseminare, Reisen und Fortbildungen an und begleitet in ihrer Praxis Frauen mit Shiatsu und Tanzheilpädagogik.
Vor gar nicht so langer Zeit hätten wir Menschen ohne das Fährtenlesen nicht überleben können. Heute ist diese Kunst fast verloren gegangen. Und doch: in jedem von uns steckt noch immer die Fähigkeit dazu.
Es ist gar nicht so schwer, Fußabdrücke von Tieren zu verstehen -
oder andre Zeichen zu erkennen, die die Tierleute hinterlassen.
Nach diesem kleinen Einsteigerkurs wirst du den Wald mit neuen Augen sehen. Vielleicht ist es für dich sogar der Beginn einer neuen Leidenschaft?
Für wen? - Erwachsene u. Jugendliche
Dauer - 1/2 Tag bis mehrere Tage
- mehrere einzelne Termine
- Jahresausbildung
Kosten - Erw + Jugendliche. 9 € (ab 6 Personen, 1/2 Tag)
- weitere Preise auf Anfrage
Termine nach Absprache
Kontakt und weitere Informationen unter
Nina Kettler (Zert. Fährtenleserin)
Tel. 0163 - 7828858
E-Mail nina.kettler(at)gmx.de
Traditioneller Kayakbau - “skin-on-frame-Kajaks” (Sea Wolf)
Datum: 16.- 25.02.2018
Diesen Kurs kann man als einmalige Erfahrung in seinem Leben bezeichnen. Von einem Experten des „Seawolf Kayak Centers“ der Nordwest-Pazifikküste können wir die uralte Kunst des traditionellen Kajakbaus erlernen.
Ein Holzrahmen-Kajak selbst zu bauen, bedeutet mehr als man sich am Anfang vorzustellen vermag. Wenn du einem Boot auf traditionelle Art verhilfst lebendig zu werden, dann kreierst du Geschichten. Geschichten, wie es auch die ersten Kayaker getan haben und heute noch tun.
Über acht Tage schneiden und biegen wir das Holz, wobei wir fast ausschließlich Handwerkzeug benutzen. Mit Wasserdampf formen und biegen wir das Holz zu Kurven. Wir lernen, einen Blick für die Hüllenform des Kajaks zu entwickeln, während sich dieses unter unseren Händen formt. Die einzelnen Stücke binden wir ohne Metall zusammen und zum Schluss wird die Haut im traditionell grönländischen Stil aufgenäht. Jeder Teilnehmer schnitzt dazu sein eigenes Paddel aus Holz.
Es gibt jede Menge zu erzählen, um das Design der kleinen Boote zu verstehen.
Die einzige Art wie man ein Boot von einem durchschnittlichen Entwurf ins Außerordentliche bringt, bedeutet, dass man baut und testet, baut und testet!
Während des Seminars wird von der Entstehungsgeschichte der Kajaks - und von Abenteuern, die auf Touren gemacht wurden, berichtet.
Sea Wolf hat erfolgreich geholfen, Hunderte von Kajaks zu bauen.
Vor Kursbeginn kann der Teilnehmer wählen, welches Kajak-Modell er im Kurs bauen möchte (s. u.).
Schwerpunkte sind:
Der Kurs bietet: Professionelle Anleitung und Orga durch erfahrene Ausbilder und Leiter vom „Sea Wolf Kayak Center“ - Kiliii Yuyan und von Wildniswissen - Klara Schulke
Alle Materialien für den Kajakbau Inklusive der meisten Werkzeuge
Max. Teilnehmer: 5
Es kann eine Warteliste erstellt werden.
Beginn: Fr. 18:00, Ende: So. ca. 15:00
Kosten:
Lehrgangsgebühr Euro 1650
zuzüglich Material Euro 950
und ÜVP Euro 380
Das Geld für die ÜVP bitte in bar zum Kurs mitbringen.
Mit der Anzahlung von Euro 950 ist der Platz nach Bestätigung für den Kurs gesichert. Die restlichen Euro 1650 müssen spätestens bis zum 01.12.2017 überwiesen werden.
Bei einem Rücktritt ab dem 01.12.2017 wird die Anzahlung einbehalten. Bei Rücktritt ab dem 15.12.2017 wird die Kursgebühr plus Materialkosten einbehalten. Beides entfällt, wenn eine Ersatzperson gestellt wird (vom Teilnehmer oder durch die Warteliste).
Mitzubringen sind: Geeignete Kleidung um den ganzen Tag über draußen zu sein.
Kleineres Werkzeug, wir kümmern uns um den Rest!
Eine Ausrüstungsliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.
Anmeldung: klara(at)wildniswissen.de
Mehr Infos unter:
https://www.youtube.com/watch?v=aWLI5rwZijchttps://www.youtube.com/watch?v=aWLI5rwZijc
http://www.seawolfkayak.com/http://www.seawolfkayak.com/
Termine
Wir beginnen Samstag um 13 Uhr gemeinsam mit Redekreis und Vorbereitung der Hütte und beenden die gemeinsame Zeremonie mit einem Essen nach der Schwitzhütte. Am nächsten Vormittag räumen wir den Platz wieder auf.
Übernachtung ist in Drei Eichen möglich und sehr empfehlenswert, um die Hütte nachts noch weiterwirken lassen zu können
Kosten:
für die Teilnahme an der Schwitzhütte, für die von uns bis zur Suppe danach alles zur Verfügung gestellt wird, bitten wir um 50,- € oder mehr nach Selbsteinschätzung
für Übernachtung im Haus 18,- €, im eigenen Zelt 9,50 € p.P.
bitte mitbringen:
Schlafsack oder Bettwäsche (ausleihbar für 6,00 €)
2 Handtücher
Für unser "Buffet" nach der Hütte bringt jeder, dem das möglich ist, eine Kleinigkeit mit.
Wer kann bringt bitte auch einen Schwitzhüttenstein (kindskopf-großer Feldstein) mit.
Für das Frühstück am Sonntag bringen ebenfalls alle etwas mit.
Anmeldung/Anfrage
bei Charlotte 033433 - 201 oder charlotte(at)dreichen.de
Mittelpunkt des Wochenendseminars stehen sowohl kurze Aufenthalte in der Natur, während derer wir in die „Spiegel unserer Seele“ schauen, zu uns selber finden, als auch Redekreise, während derer wir spüren, wie wir uns selbst ausdrücken können, wie wir Teil sind im Kreis der Menschen und im Kreis der Tiere, Pflanzen und Steine. Alleine haben wir oft das Gefühl, dass wir uns im Kreise drehen, nicht mehr herausfinden aus den Alltagsmühlen. Mit etwas Abstand sehen wir hier die größeren Kreise im Leben und betrachten unseren eigenen Weg.
Begleitung: Charlotte Bergmann
Charlotte Bergmann
Als Kind habe ich mich mit Pflanzen und Tieren, Wind, Regen und Sonne unterhalten – im Studium übte ich, mit „wissenschaftlichen Augen und Methoden“ ins Gespräch mit der Erde zu kommen.
Was ich auf Spaziergängen und Wanderungen entdecke und wahrnehme ist so vielfältig und reich, dass ich es gerne mitteilen, davon erzählen und zum Mitmachen einladen möchte.
Die Gesichter der Erde betrachten, Neugier, Verständnis, Freude wecken und teilen, persönliche Worte und Kraft finden.
Ich arbeite seit 1998 in der Umweltbildung, leite seit 1999 das Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung „Drei Eichen“. Umweltbildung ist mir genauso wichtig wie ein Leben „im Gespräch mit der Erde“ und eine behutsame und dauerhafte Entwicklung unserer Region, in der alle Generationen einen Platz zum Leben finden mögen!
Kontakt und Anmeldung: Charlotte Bergmann
033433 - 155474
www.gmde.eu
Traditionelle Musikinstrumente aus Naturmaterialien – Das Schwirrholz
Musik gehört schon seit Urzeiten zum Alltag des Menschen. Sie dient der Freude und Entspannung, der Heilung, Kommunikation und der Verbindung mit der Natur. In unseren Workshops stellen wir traditionelle Musikinstrumente aus Naturmaterialien vor und lassen sie wiederaufleben.
Beginnen werden wir mit dem Schwirrholz, eines der ältesten Musikinstrumente der Welt: einem flachen Brettchen aus Holz oder Knochen, was an eine Schnur gebunden wird. Beim Drehen um den eigenen Körper, erzeugt es ein brummendes und prägnantes Geräusch. Schwirrhölzer, auch Schwirren genannt, wurden zu vielen verschiedenen Zwecken eingesetzt. Als Abwehrmittel und Glücksbringer, in der Krankenheilung während der Heilungszeremonie, zur Geisterabwehr, zu Initiationsriten und Festen, als Wetterzauber aber auch als Spielzeug.
Schwirrhölzer sind weltweit verbreitet. In Nordamerika zum Beispiel bei den Miwok, Yuki, Kato und Apachen sowie den Navajo, wo es groaning stick genannt wird und sich in der Mythologie der Navajo wiederfindet. Bei den Huni Kuin, aus dem amazonischen Brasilien, wird das Geräusch des Schwirrholzes mit dem brüllen des Jaguar gleichgesetzt. Manchen ist das Schwirrholz aus Australien, von den Aborigines her, bekannt. Aber auch in Deutschland gibt es Funde, so z.B. in der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark und in Stellmoor, aus der Ahrensburger Kultur, in Schleswig-Holstein. Diese wurden auf die späte Altsteinzeit (14.000 bis 10.000 v. Chr.) datiert.
Ein Schwirrholz bauen
Im Verlauf des dreitätigen Seminars werden die Teilnehmer viel neues Wissen zur Vielfalt indigener Schwirrhölzer, deren Verbreitung und Verwendung bekommen. Das Schwirrholz besteht aus 3 Elementen, die wir gemeinsam herstellen und zusammensetzen werden: Das Holzbrettchen, die Schnur und ein Halteholz, zum vereinfachten Halten der Schnur beim Drehen. Damit unser Vorhaben gelingt, werden wir uns am Samstag in der Schwitzhütte bedanken und um Visionen für unsere Schwirrhölzer bitten. Die Teilnahme an der Schwitzhütte erfolgt auf Wunsch und ist nicht verpflichtend.
Inhalte des Workshops:
Dieses Seminar richtet sich an Erwachsene, die ihr eigenes musikalisches Instrument schnitzen und dieser individuelle Seele eine Gestalt geben wollen. Ob für die eigene persönliche, spirituelle Entwicklung, der Kontaktaufnahme mit Naturgeistern und den Ahnen, für die schamanische Praxis oder zu Entspannungs- und Meditationszwecken: jeder Teilnehmer wird ein eigenes, persönlich temperiertes Schwirrholz bauen – ein magisches Musikinstrument.
Preiszusammensetzung:
190 € Workshop Gebühr zuzüglich 20 € Equipment-Nutzungspauschale plus 57 € Ü/VP plus
25 € Schwitzhütten-Gabe, für Teilnehmer an der Schwitzhütte
20 € Equipment-Nutzungspauschale: Nutzen von Equipment, welches wir während des Workshop zur Verfügung stellen: Klapp- und Bügelsägen, kleinere Schnitzmesser, größere Busch-Messer, Äxte und Beile in verschiedenen Größen, Schleifpapier in verschiedenen Stärken, Schnur, Holz und natürlich Verbandsmaterial.
57 € Ü/VP – Wir werden im Tipi-Dorf unseren Workshop durchführen und in den komfortablen Tipis mit Holzfußboden übernachten. In der Ü/VP sind 2 Übernachtungen im Tipi-Dorf und die Verpflegungspauschale enthalten. Kochen werden wir gemeinsam in 2 Teams.
25 € Schwitzhüttengabe: Das Ritual selbst ist nicht mit Geld bezahlbar. Berechnet werden hier Organisationskosten, Holz sowie die Platznutzungsgebühr Diese sind vor Ort in bar zu
entrichten.
Nächste Termine:
28. bis 30. September 2018
19. bis 21. Oktober 2018
Anmeldung und weitere Informationen zu uns unter:
www.waldling.com
Für Fragen: ric(at)waldling.com
Leitung: Janet Buths – Wildnispädagogin, Ricordii da Silva – Ethnologin,
Musikethnologin und Motivationstrainerin, Kreo Andre – Wildnisguide/Survival Instructor,
Permakultur-Gärtner, Selbstversorger und Kräuterfachkundiger
Wir im RBB Fernsehen - Sa 28.04.2018 | 19:30 | Abendschau:
https://www.rbb-online.de/abendschau/serien/annis-entdeckungen/annis-entdeckungen.html
https://www.youtube.com/watch?v=CkXiuNl5xC0