Seit dem 1.1.2025 widmen sich 6 Mitarbeiter in Teilzeit, 2-4 Honorarkräfte und ehrenamtliche Helfer der Umsetzung verschiedenster Bildungs- und Naturschutz-Veranstaltungen für das Projekt „Artenreich & Lebensräume III – Lebensgrundlagen erhalten im Klimawandel“. Die Mitarbeiter leisten 5, 7, 8, 11, oder 25 Stunden wöchentlich für das Projekt und werden v.a. für die Durchführung der Naturparkeinsätze und der jährlichen internationalen Workcamps von Honorarkräften und Ehrenamtlern unterstützt.
Die Beantragung der Fördermittel aus Land und EU erfolgte komplett ehrenamtlich durch den Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V., der die Mitarbeiter und Honorarkräfte auch angestellt bzw. unter Vertrag genommen hat. Auch die Kontrolle, alle Bürokratie und die finanzielle Abwicklung erfolgt im Ehrenamt durch den Verein, vor allem durch die Vorsitzende, Charlotte Bergmann.
Sie stimmte und stimmt sich in Beantragung und Umsetzung maßgeblich mit der Naturparkverwaltung ab, die durch die Besetzung der Ausstellung im Schweizer Haus an etlichen Tagen im Monat von dem Projekt profitiert. Ebenso werden Naturschutzeinsätze mit vielen ehrenamtlichen Händen – vielen Dank an dieser Stelle für die treuen Helfer!!! – in Abstimmung mit der Naturparkverwaltung organisiert. Dafür ist im Projekt Josephin vom Schloß zuständig – sie freut sich über Euer Interesse & Neugier, neue Helfer und Eure Anmeldungen! Davon profitieren dann unzählige Tiere und Pflanzen im Naturpark – und letztlich wir selbst als Einwohner und Besucher, Wanderer und Natur-Genießer!
Die Bildungsveranstaltungen locken nach draußen, laden ein, sich mit neuen Themen zu beschäftigen, die Welt mit anderen Augen zu betrachten und vielleicht auch, Ideen und Tipps mit nachhause zu nehmen. Sie sollen kurzweilig, spannend, abwechslungsreich, vergnüglich oder auch mal richtig körperlich zum Auspowern sein – einfach eine Abwechslung zum Alltag. Forschen, staunen, wandern, werkeln, basteln, upcyclen, pflanzen, zurückschneiden, reparieren, mähen, schreiben, nähen, sammeln und verarbeiten – sicherlich fehlen noch etliche Tätigkeiten, die die Vielseitigkeit der Angebote beschreiben helfen könnten.
Die Angebote richten sich „an Alle“ – an junge und alte Mitbürger, quirlige und ruhige, Menschen mit Einschränkungen und an solche, die körperlich aktiv sein wollen. Unser Mitarbeiter Robert Brix lädt explizit Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen ein, mit ihm auf dem barrierearmen Wanderweg unterwegs zu sein und die Schönheiten des Naturparks zu entdecken! Patienten aus den Rehakliniken und Senioren werden außer von Robert auch gern von Sabine Stolze mitgenommen auf rücksichtsvolle Entdeckungen im Wald. Während sich Patrick Steuck auf Erwachsenenbildung spezialisiert hat, freut sich Simone Braun auf Veranstaltungen mit Kitakindern, Schülern und Familien.
Am Treffpunkt und Start in Drei Eichen lädt zudem entweder das Waldcafé zum Verweilen ein – oder ein improvisierter Imbiß, Tee oder Kaffee. Zu den Naturschutzeinsätzen gibt es immer eine liebevoll organisierte, leckere Stärkung für die Arbeitspause zwischendurch.
Während der internationalen Jugendworkcamps und der Helfertage in Drei Eichen widmen wir uns neben Verbesserungen und Reparaturen auf dem Hof auch den Lebensräumen und Arten direkt vor der Tür in Drei Eichen – wie den wildlebenden Honigbienen, dem Liebichpfuhl als Lebensraum nicht nur für den Biber, den Hecken und trockeneren Ecken mit vielen Blüten für allerlei Insekten und Fledermäuse. Eine wichtige Erfahrung in diesen Veranstaltungen ist die Kommunikation in verschiedenen Sprachen, das Aushandeln von Standpunkten und gleichberechtigter Beteiligung und der Spaß an gemeinsamer Arbeit so wie der Stolz auf gemeinsam erreichte Ziele.
Seit 2012 engagieren wir uns mit den Projekten „Natura 2000“ und „Artenreich & Lebensräume“ I und II in unterschiedlicher Partner-Konstellation für Naturschutz und Bildung in der Region. Wir haben viele Kooperationen aufgebaut, die internationalen Workcamps etabliert, Bildungsmaterialien entwickelt und zu verschiedenen Anlässen über unsere Arbeit informiert. Die Webseite https://artenreich-maerkischeschweiz.de ist z.B. eine Quelle für Infos, ein Archiv für geleistete Arbeit bei unzähligen Aktionen und eine Fundgrube für „Spiel, Spass & Wissen mit Witz“. Die Broschüre (s. download) mit Fotos und Texten, auch über Arten und Lebensräume in der Region, entstand als Rückblick im September 2024.