Die Schwerpunkte

Die Schwerpunkte der Ausbildung setzen sich wie folgt zusammen:

Fähigkeiten in der Wildnis zu leben und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
Kennen lernen und Gebrauch von Pflanzen und Orientierung im Gelände
Verständnis von ökologischen Zusammenhängen, Gemeinschaft und Gemeinwesen
Wissen über Bäume und die Kunst zu Überleben
Kennen lernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit
Die Kunst von Naturmentoring

Die Lehrmethode

Auch unsere Lehrmethode haben wir den indigenen Völkern abgeschaut. Die Ureinwohner Nordamerikas bezeichnen sie als Coyote Teaching. Sie fordert vom Ausübenden, der hier viel eher Mentor denn Lehrer ist, ein hohes Maß an Wachheit, Hingabe und eine gesunde Portion von liebevoll unterstützendem Humor. Coyote Teaching ist ein weiterer Schwerpunkt, der sich durch die gesamte Ausbildung zieht.

Die Struktur

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 6 aufeinander aufbauenden Blöcken. Das hauptsächliche Lernen und Erfahren findet durch die Hausaufgaben zwischen den einzelnen Fortbildungsblöcken statt.
Ein Praktikum und eine Abschlussarbeit runden diese einjährige Weiterbildung ab

Dauer:
März 2019 bis Februar 2020 AUSGEBUCHT!
März 2020 bis Februar 2021 Termine sind online

Zusätzlich werden die Teilnehmer im Laufe des Jahres zu einem Praktikum eingeteilt.

Alle Ausbildungsblöcke finden im Umweltzentrum Drei Eichen statt.

Kooperation und Zertifizierung
Die Weiterbildung ist eine Kooperation der Wildnisschule Wildniswissen mit dem Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes, gemeinsames Zertifikat ausgestellt.

Anmeldung und weitere Informationen unter
Online-Anmeldung über die Wildnisschule Wildniswissen

Written by